One of the masters left
us - but his music will live forever.
ART FARMER
21 Aug 1928 - 4 Oct 1999
R.I.P
Art Farmer, 71, Be-Bop Master of the Trumpet and Fluegelhorn
NY Times
October 6, 1999
by BEN RATLIFF
Art Farmer, one of the more important second-generation be-bop musicians, an improviser who could say a great deal in a few notes on the trumpet and fluegelhorn and later on his own hybrid instrument, the "flumpet," died on Monday in Manhattan.
He was 71 and lived in Manhattan and Vienna.
The cause was cardiac arrest, said his manager and companion, Lynne Mueller.
Farmer was considered a master of ballad playing. His tone was soft and even and sure, with no vibrato and with canny silences built into his improvisations.
He was born in Council Bluffs, Iowa,
and when he was 4 his family moved to Phoenix. He studied piano and violin in
grade school there. As a teen-ager he joined a dance band playing big-band arrangements,
and he often invited members of whatever swing band happened to pass through
town to come to his house and jam with him and his twin brother, Addison, the
bassist, who died in 1963.
In 1945, when they were 16, the Farmer brothers moved to Los Angeles, having
promised their mother that they would finish school. It was a time when great
musicians were coming out of the city's integrated high schools; at Jefferson
High Farmer studied with the well known music teacher Samuel Browne, who also
taught Frank Morgan, Hampton Hawes and Don Cherry, among many others.
Farmer worked in Los Angeles with Horace Henderson, Johnny Otis and others, leaving school to join Otis's group on tour. He recorded a be-bop classic, "Farmer's Market," with Wardell Gray's band.
In 1952 Farmer went on tour with Lionel Hampton, and in 1953 he settled in New York, joining bands led by Gigi Gryce and Horace Silver. In 1958 he was hired by the saxophonist Gerry Mulligan for one of his bracing new pianoless groups.
At the end of the 50's Farmer formed the Jazztet, a sextet, with the saxophonist Benny Golson. Together they wrote a deep repertory of harmonically sophisticated, tightly arranged music, and the group defined the state of the art for mainstream jazz until the music's prevailing winds began to grow wilder.
The group broke up in 1962, and Farmer started another group, with the guitarist Jim Hall. The Jazztet reunited in 1982 and played through most of the 80's.
In the early 60's he often used the fluegelhorn, which has a warmer, creamier sound, suiting his lyricism and terseness. Then in the early 90's he designed a mixture of the two instruments, the flumpet, which combined projection with warmth.
When work grew sparse in New York, he moved to Vienna in 1968 to join a radio jazz orchestra. He ended up staying and starting a family but traveled constantly, playing with local pickup rhythm sections around the world. For the last few years, he had a residence in Manhattan and was dividing his time equally between Vienna and New York.
Farmer's discography as a leader is large and as a sideman larger, encompassing work on the Blue Note, Contemporary, Soul Note, Enja and Arabesque labels, among others. His most recent album, from 1997, was "Silk Road" (Arabesque).
Besides Ms. Mueller, Farmer is survived
by his sister, Mauvolene Thomas, of Tucson, and his son, Georg, of Vienna.
Associated Press
October 6, 1999
NEW YORK (AP) - Art Farmer, a be-bop master of the trumpet, the
fluegelhorn and an instrument he invented, the flumpet, died of cardiac arrest
Monday. He was 71.
In the early 1990s, Farmer, who was considered a master of ballad playing, designed
the flumpet, a cross between the
fluegelhorn and the trumpet which combined projection with warmth.
Farmer studied piano and violin in grade school. As a teen-ager, he joined a
dance band playing big-band arrangements with
his twin brother, the bassist Addison Farmer, who died in 1963.
Art Farmer quit school to join Johnny Otis's group on tour and record the be-bop
classic ``Farmer's Market'' with Wardell
Gray's band.
In 1952, he went on tour with Lionel Hampton. A year later, he joined bands
led by Gigi Gryce and Horace Silver. At the end of
the 1950s, he formed the sextet Jazztet with saxophonist Benny Golson, with
whom he wrote harmonically sophisticated music
and helped define the state of the art for mainstream jazz.
His most recent album was ``Silk Road'' in 1997.
Art Farmer: Flumpet-Virtuose mit Wahl-Heimat Wien
Standard 6. Oktober 1999
Wien - Er war für die "Poesie und Schwerelosigkeit" seines Sounds berühmt und zählte als "Flumpet"-Virtuose - einer Mischung aus Flügelhorn und Trompete - zu den bedeutendsten Instrumentalisten des Jazz: Am Montagnachmittag ist Art Farmer, Wahl-Wiener aus den USA, 71-jährig in New York einem Herzversagen erlegen. "Musik, Jazzmusik, zu machen, die einem selbst und den Leuten gefällt - das ist das beste, was es gibt. Außer Sex", formulierte er selbst einmal sein Credo.
Arthur Stewart (Art) Farmer wurde am 21. August 1928 in Council Bluffs im US-Bundesstaat Iowa geboren und wuchs in Arizona auf. In der Schule lernte er Klavier, Geige, Tuba und Trompete und war bereits im Alter von 15 Jahren Mitglied einer Jazz-Band. Gemeinsam mit seinem Bruder, dem Bassisten Addison Farmer, ging er 1945 nach Los Angeles. Über New York kam Farmer 1948 nach Kansas City, wo er bei Jay McShann seine erste Platte einspielte. Mit den Alben "Work Of Art" oder der Sammlung "Farmers Market" konnte sich der Künstler schließlich Ende der fünfziger Jahre als freier Studiomusiker in New York etablieren. Im Jahr 1959 gründete Farmer gemeinsam mit Benny Golson das "Jazztet", das in mehreren Besetzungen bis 1962 bestand. Anfang der Sechziger formierte Art Farmer, der seine Karriere bei Musikern wie Jay McShann, Benny Carter, Lionel Hampton und Horace Silver begonnen hatte, zudem eine eigene Bigband, sein "Orchestra".
1968 ließ er sich in Wien nieder
Gemeinsam mit dem Euro Jazzorchester von Friedrich Gulda kam Art Farmer 1966 nach Europa, 1968 ließ er sich in Wien nieder. Zusammen mit Johannes Fehring und Erich Kleinschuster spielte er in der ORF-Big Band. Zahlreiche Tourneen führten ihn durch ganz Europa und bis nach Japan. Von Wien aus eroberte er Ende der siebziger Jahre auch wieder den amerikanischen Markt. Seit 1982 gastierte Farmer mit dem wiedervereinigten "Jazztet" mit Curtis Fuller und Benny Golson bei amerikanischen, japanischen und europäischen Festivals und spielte als Gastsolist bei diversen europäischen Gruppen.
Im vergangenen Jahr ist Art Farmer
in Österreich mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft
und Kunst I. Klasse und der Ehrenmitgliedschaft der Grazer Musikhochschule geehrt
worden. Auf der Bühne stand er bis zuletzt: "Jazzmusiker hören niemals
auf - bis ins hohe Alter. Diese Musik bringt so viel Befriedigung. Und wir genießen
das Gefühl, dass man unsere Musik liebt", sagte er in einem Interview.
"Der Jazz lebt und wird noch lange bleiben", war seine Überzeugung. Er
habe das Glück gehabt, "von den größten Musikern der Szene",
nämlich Louis Armstrong, Dizzy Gillespie oder Miles Davis zu lernen. Dem
elektronischen Jazz habe er sich nie zugewandt, "weil ich vom Swing komme. Ich
wollte den akustischen Stil perfektionieren." (APA)
Lyrische Tiefe und sanfter Swing
Die Presse
07.10.1999
VON SAMIR H. KÖCK
Art Farmer, Jazztrompeter mit Wahlheimat Wien, ist 71jährig einem Herzversagen
erlegen.
"Ich wollte stets, daß meine Musik so klingt, als würde ich entspannt
dasitzen und durch mein Instrument mit einer einzigen
Person plaudern." So beschrieb Art FARMER einmal die Basis der legendären
Intimität, die seine Konzerte und
Plattensessions auszeichnete. Lyrische Tiefe und sanfter Swing waren Trademarks
seiner Musik, mit stoischer Gelassenheit,
wenngleich nicht unbedingt der heiterer Art, verbarg er seinen wachen Geist,
der sich in über 100 Platteneinspielungen
eindrucksvoll entfaltete.
Die noble Einstellung, daß die Musik stets für sich sprechen sollte,
verhinderte vielleicht den ganz großen Durchbruch des
1928 in Council Bluffs, Iowa geborenen Meistermusikers. Seine erste Plattenaufnahme
machte er 1948 mit dem
Charlie-Parker-Entdecker Jay McShann. 1953 schloß er sich Lionel Hamptons
Bigband an, 1956 spielte er bei Horace Silver,
1958 bei Gerry Mulligan. Eine experimentelle Phase mit Kollaborationen mit Teddy
Charles, Teo Macero, George Russell
folgte.
Ersten Ruhm erntete er mit den Soloalben "Work of Art" und "FARMERs Market".
Für "Modern Art" konnte er Bill Evans zu
einem seiner seltenen Auftritte als Sideman gewinnen. Mit dem Art FARMER/Benny
Golson Jazztet (bis 1962), dem zeitweilig
auch McCoy Tyner angehörte, landete er den Hit "Killer Joe".
1966 kam der Trompeter erstmals nach Europa. 1968 ließ er sich in Wien
nieder, wo er in der ORF-Big Band musizierte.
Besonders wichtig wurde die Zusammenarbeit mit dem sensitiven Pianisten Fritz
Pauer. Seiner innigen Beziehung zu Wien
setzte er mit der 1970 mit Pauer und Jimmy Woode aufgenommenen Platte "From
Vienna with Art" ein hochwertiges
Denkmal. In Axel Melhardts Jazzland war er zweimal jährlich umjubelter
Star. Längst zum Flumpet, einem eigens für ihn
angefertigten Instrument, gewechselt, gelangen ihm von Wien aus spektakuläre
musikalische Coups. Tourneen und
Aufnahmen mit Yusef Lateef, Jim Hall und vielen anderen führten ihn bis
zuletzt um die Welt.
Zu seinem 70. Geburtstag, der groß beim Salzburger Jazzherbst zelebriert
wurde, erhielt er das österreichische Ehrenkreuz
für Wissenschaft und Kunst I. Klasse. Bei seinem letzten Auftritt in Österreich,
am 28. April in der amerikanischen Residenz,
erwies er seinem Idol Duke Ellington noch einmal Reverenz. Am Montag ist Art
FARMER in New York an Herzversagen
gestorben.